Datenschutzerklärung
Wozu diese Seite?
Die Homepage https://knetsch.de ist eine private Seite. Ich veröffentliche hier Texte über biblische Themen, die mir wichtig geworden sind. Das werden unterschiedliche Themen sein, die unter den entsprechenden Menüpunkten zu finden sind. Vielleicht sind sie für die Besucher meiner Seite interessant, dann wäre ich für entsprechende Kommentare dankbar.
Ich bin an Daten meiner Besucher nicht interessiert. Hier läuft darum kein Google Analytics oder ähnliche Analyse-Tools. Nur einen Besucherzähler habe ich integriert, die IP-Adresse, das Betriebssystem und den genutzten Browser auswertet. Diese Daten werden aber von mir weder ausgewertet noch gespeichert. Alle Daten werden anonym gesammelt.
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, werden die Daten gesammelt, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Cookies
Wenn du einen Kommentar auf meiner Website schreibst, entspricht das einer Einwilligung, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Wie lange deine Daten gespeichert werden
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können Folgekommentare automatisch erkannt und freigegeben werden, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.