Wann fand der Auszug aus Ägypten statt

Wann fand der Auszug aus Ägypten statt? Hierzu gibt es viele verschiedene Theorien und Erkenntnisse, die oftmals zu ziemlich “abenteuerlichen” Ergebnissen führten. Durch die Erstellung meiner Chronologie (s. Artikel “Die biblische Chronologie“) habe ich eine Jahreszahl ermittelt, die sich zwar von den Zahlen unterscheidet, wie sie allgemein vertreten werden, sich aber mit der historischen Forschung deckt und ausschließlich durch die Nutzung von biblischen Jahreszahlen entstanden ist.

Um die Frage nach dem Datum des Auszugs zu beantworten, lesen wir: 480 Jahre nach dem Auszug baut Salomo den Tempel:

Und es geschah im vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Kinder Israels aus dem Land Ägypten, im vierten Jahr der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siv, das ist der zweite Monat, da baute er dem HERRN das Haus.

1. Könige 6, 1

Dieser Vers wird als Kernaussage genutzt, um das Jahr des Auszugs festzulegen. Die meisten Chronologien nehmen dazu aus wahrscheinlich außerbiblischen Quellen die Regierungszeit Salomos und rechnen 480 Jahre hinzu. Das Ergebnis wird dann als das Jahr des Auszugs bezeichnet. Dabei sind sich die Chronisten nicht einmal einig, wann Salomo überhaupt regiert hat. Die Zeiten schwanken von 990 bis 966 v. Chr., andere noch später. Einen früheren Beginn der Regierungszeit Salomos habe ich nicht finden können. Einige Chronisten nehmen auch als Basis ältere historische Quellen, in denen der Auszug in die Regierungszeit Ramses II oder seines Sohnes Merenptah angegeben wird. Demnach müsste Salomo in der Zeit um 800 v. Chr. regiert haben. Darauf werde ich noch eingehen. Nach meiner biblischen Chronologie ist die Regierungszeit Salomos von 1012 bis 972 v. Chr. zu datieren.

Sehen wir uns die Fakten an, die die Bibel nennt.

In den 480 Jahren zwischen Auszug und Tempelbau haben Ereignisse stattgefunden, deren Länge uns bekannt ist:

Die Wüstenwanderung40 Jahre
Die Landnahme (s. Exkurs “Die Landnahme“)7 Jahre
Die Richterzeit (Apostelgeschichte 13, 20)450 Jahre
Die Regierung Sauls (Apostelgeschichte 13, 21)40 Jahre
Die Regierung Davids (2. Samuel 5,4)40 Jahre
Die ersten Jahre der Regierung Salomos4 Jahre
Das ergibt zusammen581 Jahre
Differenz101 Jahre

Nun könnte man einwenden, dass die Regierungszeit Sauls im Alten Testament nirgends genannt wird. Die Aussage des Apostel Paulus in der Apostelgeschichte bedeute lediglich, dass Saul mit 40 Jahren König wurde. Aber selbst wenn Saul nur zwei Jahre regiert hätte (was einige Ausleger unter Berufung auf 1. Samuel 13,1 mit Hilfe entsprechender Übersetzung behaupten), hätten wir noch immer 63 Jahre zuviel (101 – 38 = 63). Eine Regierungszeit Sauls von zwei Jahren wäre für die Ereignisse, die im ersten Buch des Propheten Samuel geschildert werden, außerdem zu kurz, so dass 40 Jahre eher anzunehmen sind.

Die Richterzeit

Eine Addition aller Zahlen, die in der Richterzeit genannt werden, ergibt 430 Jahre. Es fehlen also an denn in der Apostelgeschichte genannten 450 Jahre noch 20 Jahre. Das sind die in 1. Samuel 7,2 genannten 20 Jahre, in denen die Bundeslade zuerst bei den Philistern, dann in Kirjat-Jearim war. In dieser Zeit war Samuel Richter.

Viele Ausleger verkürzen die Richterzeit, indem sie behaupten, die Richter wären teilweise gleichzeitig aktiv gewesen. Das ist für mich irritierend, weil die Apostelgeschichte einen festen Zeitrahmen vorgibt, den man damit ignoriert. Wenn uns die Bibel zwei Zahlen nennt, die so hervorragend zusammenpassen, wäre es falsch, sich über diese Aussage hinwegzusetzen.

Eine Verkürzung der Richterzeit, widerspricht außerdem dem Bericht aus dem Buch der Richter, in dem in chronologischer Reihenfolge berichtet wird. Auch könnte die Behauptung der parallelen Aktivität von Richtern bedeuten, dass in einem Teil Israels ein Gewaltherrscher regiert, während gleichzeitig in einem anderen Teil ein Richter das Land befreit. Das Buch der Richter ist gekennzeichnet von dem wiederkehrenden Wechsel von

  • Abfall von Gottes Geboten
  • Gottes Gericht durch einen Gewaltherrscher und
  • Befreiung durch einen Richter, der das Volk zu Gott zurückführt.

Diesem wiederkehrenden Wechsel würde die Behauptung von gleichzeitig aktiven Richtern und Gewaltherrschern widersprechen.

Saul und David waren Könige des ganzen Landes Israel, was auch von Auslegern nicht bestritten wird. Das ist unlogisch: Wieso wurden die Richter nicht im ganzen Land akzeptiert, die Könige aber schon? Es wird auch nicht bestritten, dass David das Gebiet bis zum Euphrat und damit Teile des späteren Assyrer-Reiches eroberte (2. Samiel 10, 15-19), das auch von seinem Sohn Salomo regiert wurde.

Wir können also annehmen, dass die Richterzeit tatsächlich 450 Jahre dauerte. Es muss für die Differenz eine andere Lösung geben als eine verkürzte Richterzeit.

Ein Widerspruch …

Damit haben wir in dem biblischen Zeitangaben einen (scheinbaren) Widerspruch: 480 Jahre ≠ 581 Jahre. Wir müssen also die widersprüchlichen Zahlen irgendwie in Einklang bekommen. Irgendeine Zahl müssen wir deshalb interpretieren.

… und ein Lösungsvorschlag von Roger Liebi

Für diese Differenz von 101 Jahren hat Roger Liebi eine interessante Erklärung, die ich in meiner Chronologie verarbeitet habe. Sie versucht, alle Zahlen miteinander in Einklang zu bringen, ohne eine zu ignorieren. Roger Liebi unterstellt, dass für die Errechnung der 480 Jahre die Zeit der Gewaltherrschaften in der Richterzeit nicht berücksichtigt wurden, weil sie nicht gottgewollt waren. Sie haben aber stattgefunden, deshalb müssen sie zusätzlich eingerechnet werden.

Diese Vorgehensweise ist nicht unbiblisch, denn Gott hat auch vor Daniels 70. Jahrwoche „die Uhren angehalten“:

[24] Über dein Volk und über deine heilige Stadt sind 70 Wochen bestimmt, um der Übertretung ein Ende zu machen und die Sünden abzutun, um die Missetat zu sühnen und eine ewige Gerechtigkeit herbeizuführen, um Gesicht und Weissagung zu versiegeln und ein Allerheiligstes zu salben.
[25] So wisse und verstehe: Vom Erlass des Befehls zur Wiederherstellung und zum Aufbau Jerusalems bis zu dem Gesalbten, dem Fürsten, vergehen 7 Wochen und 62 Wochen; Straßen und Gräben werden wieder gebaut, und zwar in bedrängter Zeit.

[26] Und nach den 62 Wochen wird der Gesalbte ausgerottet werden, und ihm wird nichts zuteilwerden; die Stadt aber samt dem Heiligtum wird das Volk des zukünftigen Fürsten zerstören, und sie geht unter in der überströmenden Flut; und bis ans Ende wird es Krieg geben, fest beschlossene Verwüstungen.

Daniel 9, 24-26

Für Israel sind 70 Wochen bestimmt, bis Jesus sein 1000-jähriges Reich aufbaut. Die Bibelausleger sind sich einig, dass mit der Kreuzigung (Vers 26) die 69. Woche beendet wurde und Gott nun so lange seine Zeitrechnung anhält, bis die Zeit der Gemeinde vollendet ist. Auf die letzte, die 70., Jahrwoche warten wir nun seit fast 2.000 Jahren. Wie Gott zwischen der 69. und 70. Jahrwoche „seine Uhren angehalten“ hat, kann er das durchaus auch in der Richterzeit getan haben.

Rechnen wir jeweils die Zeit der Richter und die Zeit der Gewaltherrscher zusammen, haben wir die folgenden Zahlen:

Summe der Richterzeit336 Jahre
Summe der Gewaltherrscher114 Jahre
Summe450 Jahre

Das korrekte Jahr des Auszugs

Damit haben wir folgende neue Rechnung der Ereignisse, die in den 480 Jahren stattgefunden haben:

Wüstenwanderung40 Jahre
Landnahme7 Jahre
Richterzeit (nur die Richter)336 Jahre
Regierung Sauls40 Jahre
Regierung Davids40 Jahre
Regierung Salomos4 Jahre
Ergebnis467 Jahre
Es verbleiben noch13 Jahre

Die fehlenden 13 Jahre sind die Zeit bis zum Beginn der Richterzeit. Zu Josuas Lebzeiten trat kein Richter auf, auch nach seinem Tod war das Volk noch einige Zeit gottesfürchtig. Wir wissen nicht, wie alt Josua beim Auszug war. Uns wird nur sein erreichtes Lebensalter von 110 Jahren (Josua 24, 29) mitgeteilt. Es also möglich, dass er in diesen 13 Jahren starb, wenn er beim Auszug zwischen 50 und 63 Jahre alt gewesen wäre.

Mit den jetzt korrekten Zeiten können wir das genaue Datum des Auszugs errechnen:

Tempelbau nach meiner Chronologie
(s. Tabelle „von Saul bis Salomo“)
1008 v.Chr.
die in 1. Könige 6,1 genannten 480 Jahre1488 v.Chr.
die Zeit der Gewaltherrscher von 114 Jahre1602 v.Chr.

Das ist das korrekte Jahr des Auszugs. Damit wurde Jericho im Jahr 1562 v. Chr. zerstört.

Dieses Datum entspricht im Übrigen dem archäologischen Befund, in dem die Zerstörung Jerichos auf ca. 1550 v.Chr. festgestellt wurde. Eine Abweichung von +/- 10 bis 20 Jahren wird von den Archäologen selbst angegeben, so dass meine Zeit innerhalb dieser Toleranz liegt.

Exkurs: Die Landnahme

Das Volk Israel hat nach der Einnahme von Jericho das Land nach und nach erobert. Das geschah natürlich nicht innerhalb eines Jahres. Wie lange die Landnahme tatsächlich gedauert hat, können wir aus den folgenden Versen ableiten:

[11] Und es geschah am zwanzigsten Tag, im zweiten Monat des zweiten Jahres, da erhob sich die Wolke über der Wohnung des Zeugnisses.
[12] Und die Kinder Israels brachen nach ihrer Aufbruchsordnung aus der Wüste Sinai auf, und die Wolke ließ sich in der Wüste Paran nieder.

4. Mose 10, 11-12

[1] Und der HERR redete zu Mose und sprach:
[2] Sende Männer aus, dass sie das Land Kanaan auskundschaften, das ich den Kindern Israels geben will. Von jedem Stamm ihrer Väter sollt ihr einen Mann schicken, lauter Fürsten aus ihrer Mitte!

4. Mose 13, 1-2

(Kaleb spricht mit Josua am Ende der Landnahme)
[7] Ich war 40 Jahre alt, als mich Mose, der Knecht des HERRN, von Kadesch-Barnea aussandte, das Land auszukundschaften, (..)
[10] Und es sind nunmehr 45 Jahre, seit der HERR dies zu Mose sagte, als Israel in der Wüste wanderte. Und nun siehe, ich bin heute 85 Jahre alt (…)“

Josua 14, 7+10

Zwei Jahre nach dem Auszug lagert das Volk in Kadesch-Barnea. Von dort werden die zwölf Kundschafter nach Kanaan ausgesandt. Einer der zwölf war der 40-jährige Kaleb, der beim Auszug 38 Jahre alt war. Nach 40 Jahren Wüstenwanderung war er 78 Jahre alt. Am Ende der Landnahme war er 85 Jahre alt, also 7 Jahre später.

Begründung für meine Zahlen

Die Richterzeit wird in den meisten Veröffentlichungen in die Zeit zwischen 1250 und 1000 v. Chr. festgelegt. Auch sonst scheint jeder Aufsatz vom anderen abzuschreiben, weshalb diese Zeitangabe ständig wiederholt und mittlerweile sogar von bibeltreuen Auslegern kritiklos akzeptiert wird. Einige Ausleger veröffentlichen die Zeit von 1450 bis 1200 v. Chr., was für meine Ausführungen aber keinen Unterschied macht, weil ich auch diese Zahl anzweifle.

Wikipedia behauptet sogar: „Gemäß Exodus 2 fand der Auszug der Israeliten aus Ägypten unter Merenptah, dem Nachfolger des Ramses II, statt.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Israels). Ein Beweis oder Quellennachweis für diese Aussage fehlt. Es kann sein, dass man sich im Wikipedia-Artikel nach dem Buch „Die Geschichte des alten Morgenlandes“ von Fritz Hommel aus dem Jahr 1895 richtet, der behauptete, der König des Kindermordes war Ramses II und sein Sohn Merenptha der König des Auszugs. Woher er seine Erkenntnisse hat, ist mir nicht bekannt. Das würde aber erklären, weshalb der Auszug in vielen Publikationen auf das 13. vorchristliche Jahrhundert verlegt wird: Ramses II starb 1213 v. Chr.

Die Bibel nennt nicht ein einziges Mal den Namen des Pharaos. Auch sonst fehlen Angaben, die irgendwelche Anhaltspunkte sein könnten, wann der Auszug stattgefunden hat. Die Archäologen – und wahrscheinlich auch Bibelausleger – orientieren sich nach ihrer zeitlichen Einordnung des Auszugs an 2. Mose 1,11:

Darum setzte man Sklaventreiber über sie, um sie durch Lasten zu bedrücken; und sie bauten dem Pharao die Vorratsstädte Pitom und Ramses.

2. Mose 1, 11

Der Stadtname “Ramses” deutet darauf hin, dass die Städte zur Zeit Ramses II gebaut wurden. Allerdings übersieht man dabei 1. Mose 47,11, in der erwähnt wird, dass Josef seinen Brüdern Land im Gebiet von Ramses gibt. Offensichtlich ist der Name “Ramses” ein Name, den es schon immer gab. Auf keinen Fall kann es sein, dass Ramses der Familie Jakobs Land übergab und über 200 Jahre später den Auszug verhindern wollte.

Der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus hat in seinen „jüdischen Altertümern“ weder eine Zeit noch einen Namen des Pharaos genannt. Erst die deutsche Übersetzung der „jüdischen Altertümer“ von Dr. Heinrich Clementz (1899) nennt unter Berufung auf Fritz Hommel Ramses II als Pharao des Auszugs. Wahrscheinlich entsprach dies den Erkenntnissen des ausgehenden 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute müssen wir sie aber als überholt ansehen.

Tatsächlich ereignete sich der Auszug zur Zeit der Hyksos (1630 – 1539 v. Chr.). Ab 1615 v. Chr. regierte Beon (oder Scheschi), der 1602 v. Chr. starb, also genau in dem von mir errechneten Jahr des Auszugs (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pharaonen). Was für ein Zufall! Könnte er der Pharao gewesen sein, vor dem Mose stand und die Freigabe des Volkes Israel verlangte? Ist er im Schilfmeer ertrunken oder wurde er nach seiner (einsamen) Heimkehr von seinen Untertanen ermordet, weil er das Land in den Untergang führte? Während seiner Regierung starben ja nicht nur die Erstgeborenen Jungen und Männer, sondern auch das gesamte Heer der Ägypter. Das Land war also im wahrsten Sinne des Wortes „entmannt“ und verarmt. Weil uns keine weiteren Informationen vorliegen und auch nicht die Umstände seines Todes bekannt sind, kann man hier nur Vermutungen anstellen.

In der Bronzezeit wurde der Pharao nie mit Namen genannt. Das war auch nicht erforderlich, weil es ja nur einen gab. Entsprechend nennt auch Mose nicht die Namen der in seinen Büchern genannten Pharaonen. Erst in der Eisenzeit begann man, den Namen des Pharaos zu nennen (z.B. Pharao Necho in 2. Könige 23,29 oder Pharao Schischak in 2. Chronik 12,2). Die Eisenzeit begann je nach Region unterschiedlich. In Mesopotamien begann sie ca. 1160 bis 1026 v. Chr., also etwa zur Zeit Davids.

Das Problem, das durch die Behauptung entsteht, die Richterzeit habe später als Anfang des 16. vorchristlichen Jahrhunderts begonnen, ist enorm. Für einen späteren Auszug gibt es nämlich nirgendwo in der ägyptischen oder israelischen Archäologie einen Beweis. Namhafte Archäologen haben die Zerstörung Jerichos auf 1550 v. Chr. festgelegt. Weil Theologen und viele Historiker noch immer behaupten, er habe um 1450 v. Chr oder noch später stattgefunden, zweifeln Archäologen den Auszug aus Ägypten als historisches Ereignis an (z.B. Israel Finkelstein in seinem Buch „Keine Posaunen vor Jericho“). Zwischenzeitlich ist das Jahr 1550 v. Chr. (+-10 bis 20 Jahre) allgemein anerkannt. Weil nach meiner Chronologie die Zerstörung um 1562 v. Chr. stattgefunden hat, deckt sich diese Zahl mit den heutigen Erkenntnissen.

Der Schaden, der sich aus der Behauptung eines späteren – und deshalb nie stattgefundenen – Auszugs ergibt, ist immens: Der Auszug aus Ägypten ist der Beginn des Staates Israel und deshalb für das Selbstverständnis als Volk Gottes sehr wichtig. Im alttestamentlichen Israel war die Aussage „So wahr der Herr lebt, der die Söhne Israel aus Ägypten geführt hat“ ein wichtiges Glaubensbekenntnis (Jer. 16, 14 / 23, 7). Mit ihm wird die Existenz Gottes mit der Tatsache verbunden, dass der Auszug tatsächlich stattfand. Wird der Auszug in eine Zeit verlegt, in der er nachweislich nicht stattgefunden haben kann, wird er als inexistent dargestellt und man nimmt dem Volk Israel die Seele. Damit wird auch die Existenz Gottes angezweifelt. Zusätzlich – und das können weder Christen noch Juden hinnehmen – leidet die Glaubwürdigkeit der Bibel.

Wer wissen will, welchen Schaden der biblischen Glaubwürdigkeit zugeführt wird, braucht nur ein paar Rezensionen zum genannten Buch “Keine Posaunen vor Jericho” auf Amazon zu lesen.

  • “Es existieren keinerlei archäologische Belege in Jerusalem für Salomos berühmte Bauvorhaben. Bei Ausgrabungen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts um den Tempelberg in Jerusalem wurde nicht einmal eine Spur von Salomos sagenhaftem Tempel oder Palastkomplex identifiziert.“
  • “Sollte jeder der an die Lügenbibel glaubt lesen”
  • “Überprüft man die Texte nun auf ihre historische Stichhaltigkeit und Beweiskraft, so gibt es bedeutend weniger zu entdecken. Für den “Auszug” findet sich z. B. beim besten Willen kein Beweis, und Salomos Jerusalem war wohl eher ein ziemlich unbedeutendes Hirtendorf in der tiefsten Provinz als eine blühende Metropole.”

Fazit

Es geht nicht darum, der Wissenschaft „nach dem Mund zu reden“ oder die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die der Bibel zu stellen. Es geht darum, dass wir wissenschaftliche Untersuchungen und Feststellungen nicht einfach ignorieren können. Natürlich hat die Bibel die endgültige Autorität, aber es gilt der Grundsatz: Wenn sich Bibel und Wissenschaft widersprechen, muss entweder die Wissenschaft unrecht haben – oder die biblische Interpretation ist falsch. Die zweite Möglichkeit wird von Theologen oft übersehen. Denn wenn die Wissenschaft nachweislich Recht hat (z.B. werden die wissenschaftliche Entdeckung der Kugelform der Erde oder das Jahr 586 v. Chr. als Zerstörung Jerusalems ja auch als Tatsachen anerkannt), muss das auch von der Bibelauslegung anerkannt werden. Mit meiner Chronologie sind Wissenschaft und Bibel im Einklang. Ich habe eine Zeittafel konstruiert, die biblisch fundiert ist (ich habe mit Ausnahme des Jahres 586 v. Chr. als Zerstörung Jerusalems keine außerbiblischen Jahreszahlen genutzt) und sich mit den archäologischen Befunden deckt.

Ich bin weder Archäologe noch Theologe, deshalb behaupte ich nicht, dass meine Zahlen die einzig richtigen sind. Bis ich aber aus der Bibel heraus gegensätzliche Beweise meiner Chronologie erhalte, behaupte ich, dass meine Zahlen die richtigen sind.


Beitrag veröffentlicht

in

von